Login OnlineBanking
Symbolbild - Pflanze wächst aus Zahnrad

Nachhaltigkeitsleisätze

Lesen Sie hier, welche Bausteine unser Nachhaltigkeitskonzept umfasst und welche Leitsätze für uns gelten.

Geschäftsstrategie

Das Genossenschaftsprinzip ist unsere Philosophie. Nachhaltigkeit ist unsere gemeinsame Chance. Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte. Heute geht es darum, diese Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden. Dabei orientieren wir uns an anerkannten Rahmenwerken wie etwa den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) oder dem Pariser Klimaabkommen sowie an unserer Vision. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als einen weiteren Bestandteil in unsere Geschäftsstrategie mit aufgenommen. Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Personal, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Ethik und Kultur. In allen Handlungsfeldern leiten wir Maßnahmen ab und setzen diese konsequent um. Wir beziehen unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region ein und leisten gemeinsam einen Betrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region.

Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung

Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisken in unserem Risikomanagement und der Gesamtbanksteuerung wird eine größere Bedeutung einnehmen. Wir werden Nachhaltigkeitsrisiken in Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung mit einbeziehen. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko. Nachhaltigkeitsrisiken sind in erster Linie Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Sie können sich als physische Risiken (zum Beispiel Dürren, Überschwemmungen) oder transitorische Risiken (Risiken der Anpassung von Geschäftsmodellen, zum Beispiel in den Bereichen Energie oder Verkehr) darstellen. 

Personal

Wir sind ein attraktiver, wertegebundener Arbeitgeber in den Regionen Augsburg und Ostallgäu. Wir legen hohen Wert auf Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Aus- und Weiterbildung. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen. Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns wichtige Säulen der Personalpolitik. Wir bieten unseren Mitarbeitenden bedarfsgerecht einzelne Maßnahmen an sowie attraktive Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle an und die Möglichkeit eines mobilen Arbeitsplatzes. Darüber hinaus fördern wir die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und investieren umfangreich in Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten. Wir beziehen den demografischen Wandel in unsere Planungen ein, indem wir bedarfsgerecht zum Beispiel auch die speziellen Belange älterer Mitarbeitenden berücksichtigen.

Geschäftsbetrieb

Im Geschäftsbetrieb verpflichten wir uns zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Bei Neubau und Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir deshalb auf Kriterien der Energieeffizienz, die auch über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Wir erfassen unsere wichtigsten Energieverbräuche und streben die Erstellung einer CO2-Bilanz an. Unseren Fußabdruck reduzieren wir durch systematische Maßnahmen, etwa im Bereich IT. Zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz dient auch unser Bestandswald, der durch regelmäßige Neuanpflanzungen zusätzlich unseren CO2- Fußabdruck verbessert. Im Bereich Mobilität berücksichtigen wir auch in unserem eigenen Fuhrpark ökologische Kriterien. Für unsere Mitarbeitenden schaffen wir Anreize für nachhaltige Mobilität. Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte und beziehen regelmäßig Produkte mit Nachhaltigkeitssiegel. Kerngeschäft In den Kerngeschäftsbereichen Anlage, Kredit und Eigengeschäft tragen wir besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Bei unseren Kreditvergaben und unseren Eigenanlagen achten wir auf anerkannte Aspekte der Nachhaltigkeit. Grundlage hierfür sind die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dieser adressiert die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie faire und gute Unternehmensführung. Wir beraten unsere Kunden aktiv etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, die der energetischen Effizienz oder dem Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen dienen. Über Innovationen und Kooperationen tragen wir zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit bei. Im Anlagebereich beziehen wir bei der Bedarfsermittlung Nachhaltigkeit aktiv ein und bieten eine breite und ausgewogene Seite 3 von 3 Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht. Im Zahlungsverkehr arbeiten wir zusammen mit unseren Partnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe an nachhaltigen Lösungen. Wir entwickeln die Nachhaltigkeitskompetenzen unserer Beraterinnen und Berater kontinuierlich und aufgabenbezogen weiter.

Kommunikation und gesellschaftliches Engagement

Im Geschäftsbetrieb verpflichten wir uns zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise. Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Bei Neubau und Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir deshalb auf Kriterien der Energieeffizienz, die auch über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Wir erfassen unsere wichtigsten Energieverbräuche und streben die Erstellung einer CO2-Bilanz an. Unseren Fußabdruck reduzieren wir durch systematische Maßnahmen, etwa im Bereich IT. Zur Verbesserung unserer CO2-Bilanz dient auch unser Bestandswald, der durch regelmäßige Neuanpflanzungen zusätzlich unseren CO2- Fußabdruck verbessert. Im Bereich Mobilität berücksichtigen wir auch in unserem eigenen Fuhrpark ökologische Kriterien. Für unsere Mitarbeitenden schaffen wir Anreize für nachhaltige Mobilität. Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte und beziehen regelmäßig Produkte mit Nachhaltigkeitssiegel. Kerngeschäft In den Kerngeschäftsbereichen Anlage, Kredit und Eigengeschäft tragen wir besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Bei unseren Kreditvergaben und unseren Eigenanlagen achten wir auf anerkannte Aspekte der Nachhaltigkeit. Grundlage hierfür sind die zehn Prinzipien des UN Global Compact. Dieser adressiert die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie faire und gute Unternehmensführung. Wir beraten unsere Kunden aktiv etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, die der energetischen Effizienz oder dem Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen dienen. Über Innovationen und Kooperationen tragen wir zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit bei. Im Anlagebereich beziehen wir bei der Bedarfsermittlung Nachhaltigkeit aktiv ein und bieten eine breite und ausgewogene Seite 3 von 3 Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht. Im Zahlungsverkehr arbeiten wir zusammen mit unseren Partnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe an nachhaltigen Lösungen. Wir entwickeln die Nachhaltigkeitskompetenzen unserer Beraterinnen und Berater kontinuierlich und aufgabenbezogen weiter.

Ethik und Kultur

Unsere genossenschaftlichen Werte sind Grundlagen unserer Unternehmenskultur. Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir führen Einzelmaßnahmen zur Umsetzung einer partizipativen, ergebnisoffenen Diskussionskultur durch und evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur. Ethik und genossenschaftliche Werte sind Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Werte spiegeln sich in entsprechend kundenfreundlichen und auf Ausgleich bedachten Vertriebspraktiken